Wir haben für alles konstruiert - außer wie wir denken
In der Luft- und Raumfahrt konstruieren wir Redundanzen, automatisieren Schutzmaßnahmen und systematisieren das Risikomanagement. Eine der anhaltendsten Bedrohungen für die Sicherheit stammt jedoch nicht aus Hardware oder Software - sie stammt aus menschlicher Wahrnehmung.
Die kognitive Voreingenommenheit bezieht sich auf systematische, unbewusste Denkfehler, die die Wahrnehmung und Reaktion von Personen auf Informationen beeinflussen. Psychologen haben mehr als 180 unterschiedliche kognitive Verzerrungen identifiziert-jeder, der auf subtile Weise das Urteil, die Entscheidungsfindung und das Verhalten auf subtile Weise verzerren kann. In Hochverträglichkeitssektoren wie Aerospace können diese Verzerrungen alles von der Fehlerbehebung der Logik bis zur Risikokommunikation beeinträchtigen. Sie beeinflussen, wie Wartungsingenieure Diskrepanzen interpretieren, wie Piloten unter Druck reagieren, wie Sicherheitsbeauftragte Ereignisse priorisieren und wie die Führung des organisatorischen Risikos wahrgenommen wird.
Während die Landschaft der Voreingenommenheit breit ist, konzentrieren wir uns auf einige der einflussreichsten im Luft- und Raumfahrtbereich:
✅ Bestätigungsverzerrung
"Ich habe das schon einmal gesehen - es ist wahrscheinlich nichts."
Diese Voreingenommenheit führt den Einzelnen dazu, Informationen zu suchen oder zu interpretieren, die ihre Überzeugungen verstärken und gleichzeitig widersprüchliche Beweise diskontieren. In der Wartung könnte dies so aussehen, als würde dies wiederholt einen geringfügigen wiederkehrenden Fehler verschieben, da frühere Inspektionen kein sofortiges Risiko aufwiesen - trotz wachsender Beweise, die etwas anderes nahe legen. Bei Flugbetrieb könnte dies bedeuten, dass widersprüchliche Instrumentendaten diskontiert werden, da dies nicht mit dem übereinstimmt, was der Pilot „erwartet“.
Die Integration von Cass (Continuing Analysis and Surveillance System) von Wyvern in unser Sicherheitsmanagement -System (SMS) -Software kontert dies, indem Trendanomalien - selbst diejenigen, die geringfügig oder vertraut zu sein scheinen, objektive Datenmuster auftreten. Indem wir das Unsichtbare sichtbar machen, helfen wir den Profis, Annahmen in Frage zu stellen und die Vorspannungsschleife zu brechen, bevor es in das Scheitern eskaliert.
✅ Optimismus -Voreingenommenheit
"Wir hatten noch nie ein Problem - warum jetzt Sorgen?"
Die Optimismus -Voreingenommenheit lässt den Menschen glauben, dass sie im Vergleich zu anderen weniger wahrscheinlich ein negatives Ergebnis erzielen. Dies kann in der Zuversicht einer Organisation angezeigt werden, dass eine prozedurale Abweichung harmlos ist, da sie nie ein Problem verursacht hat - bis sie es tut. Es kann sich auch auswirken, wie Sicherheitsmanager Triage berichtet, und die Best-Case-Szenarien für die Bereitschaft von Worst-Case-Szenarien unbeabsichtigt priorisieren.
Die SMS von Wyvern bekämpft dies mit strukturierten Risikobewertungsmethoden, die die Exposition und Wahrscheinlichkeit objektiv quantifizieren - das Wunschdenken aus der Gleichung. Unsere Dashboards spiegeln wider was echt ist , nicht was wir hoffen, ist wahr.
✅ Autoritätsverzerrung
"Sie übertreffen mich - sie müssen Recht haben."
In Hochdruckumgebungen können die Teammitglieder auch dann, wenn ihre Instinkte ihnen sagen, dass etwas nicht stimmt. Diese Voreingenommenheit kann die offene Kommunikation in Wartungsteams behindern, bei Inspektionen zu fehlenden Fehlern führen oder abweichende Stimmen bei Sicherheitsüberprüfungen unterdrücken.
Wyvern fördert Sicherheitskulturen, die belohnen. Unsere digitalen Plattformen fördern kollaborative Analysen sowie vertrauliche und sogar anonyme Berichterstattung bei Bedarf, und unsere Prozesse sollen Fakten über Titel validieren. Tools wie Performance Tracking, Cross-Check-Validierung und transparente Entscheidungsprotokolle stellen sicher, dass die Logik-keine Hierarchie-Sicherheitsentscheidungen enthält.
Dies sind keine abstrakten psychologischen Begriffe-sie sind reale Risikoverstärker, die in Ereignisberichten, Prüfungsbeeten und Untersuchungsergebnissen in Flugdecks, Hangars und Sicherheitsbüros zitiert sind.
Wir bei Wyvern glauben, dass Sicherheit mehr als nur die Verfahren erfordert - es erfordert kognitive Klarheit. Unsere sich entwickelten SMS mit integriertem Cass gehen über die grundlegende Aufsicht hinaus. Sie sind gebaut zu:
🗸 Versteckte Oberflächenmuster und Trendanomalien
🗸 Fordern Sie den Status Quo heraus, das Beweise durchdacht
🗸 Besitzen der Entscheidungsträger mit sinnvollen, unvoreingenommenen Daten
🗸 Foster Teamweite Engagement in der Sicherheitskommunikation fördern
Voreingenommenheit ist keine persönliche Schwäche - es ist eine menschliche Konstante. Wenn sie jedoch in die Kultur und Entscheidungsfindung einer Organisation eingebettet ist, wird dies zu einer systemischen Gefahr. Wyvern vermittelt die Luft- und Raumfahrtprofis mit den Werkzeugen, Schulungen und Einsichten, um diese Einschränkungen zu identifizieren, zu verstehen und zu überwinden.
Nach vorne schauen
In Teil 2 werden wir untersuchen, wie Organisationen Resilienz gegen Verzerrungen aufbauen können, indem sie kognitive Schutzmaßnahmen in ihre Sicherheitsarchitektur einbetten-von Peer-Dreibesen bis hin zu algorithmischen Kreuzungen. Sehen Sie, wie Wyvern die Luft- und Raumfahrtteams ermächtigt, kritisch zu denken, entschlossen zu handeln und sicher zu führen.
Wenn Sie unsere wöchentlichen Newsletter nicht abonniert haben, abonnieren Sie jetzt unten auf dieser Seite. Weitere Ressourcen und Anleitungen zur Implementierung von Sicherheitsmanagementsystemen, wenden Sie sich an Wyvern, den Branchenexperten. Nehmen Sie an unseren SMS -Trainingsworkshops oder fragen Sie nach unserer SMS -Software. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose SMS -Demo ! Gemeinsam können wir die Sicherheit der Luft- und Raumfahrt erhöhen und eine sicherere Zukunft schaffen.
Referenzen
Kahneman, D. (2011). Denken, schnell und langsam. Farrar, Straus und Giroux.
Benson, B. (2016). Die kognitive Voreingenommenheit Codex: Ein visuelles Visual von mehr als 180 Vorspannungen. Bessere Menschen. Abgerufen von https://betterhumans.pub/cognitive-bias-teet-55a472476b18
Federal Aviation Administration. (ND). Menschliche Faktoren bei der Erhaltung und Inspektion von Luftfahrt. FAA. Erhingt von https://www.faa.gov/about/initiatives/Main
Eurocontrol. (2013). Von Sicherheit-I bis Safety-II: Ein Weißbuch. Abgerufen von https://www.skybrary.aero/bookshelf/books/2437.pdf
Teilen Sie diesen Artikel in den sozialen Medien!
Folgen Sie uns in den sozialen Medien!